Die DVFA Kommission Immobilien geht in ihrer aktuellen Markteinschätzung detailliert auf das Thema Zinsen und den Einfluss der Zinsentwicklung auf den Büroimmobilienmarkt ein:
Zur ausführlichen Markteinschätzung
Presse:
Zinswende und Baukosten als Gamechanger für Büros. portfolio institutionell, 28. Juni 2022
Trendwende bei Immobilien – zum Nachteil von Institutionellen mit Fremdkapital-Anteil. private-banking-magazin.de, 04.07.2022
Die DVFA Kommission Immobilien kommt in ihrer Analyse der aktuellen Immobilienmarktlage in Deutschland zu dem Schluss, dass keine generellen Einschränkungen bestehen, um für Jahresabschlüsse belastbare Fair Values/Marktwerte herzuleiten. Investoren und Immobilienbewerter sollten auf bestimmte Aspekte im Bewertungsprozess verstärkt achten. Insbesondere im Umgang mit „Special Assumptions“ und „Disclaimern“ ist Vorsicht geboten.
In der vorliegenden Stellungnahme bringt die DVFA Kommission Immobilien unter der Leitung von Professor Sven Bienert, Universität Regensburg, ihre Markteinschäzung zum Ausdruck und ordnet die aktuelle Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der Grundstückswertermittlung im deutschen Immobilienmarkt vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Auswirkungen. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, um das Bewusstsein für Anforderungen an qualitativ hochwertige Bewertungsgutachten weiter zu fördern. Die folgenden Ausführungen sollen insbesondere Investoren Orientierung geben, was diese als Auftraggeber von Bewertungsgutachten vom Sachverständigen erwarten können (bzw. vice versa was dieser liefern kann).
Presse:
DVFA sieht Marktrisiken, aber keine Bewertungsunsicherheit. Immobilien-Zeitung, 14. Dezember 2020
Die aktuell dominierende Diskussion um „Mieter-Vermieter-Stundungsaspekte“ ist nur die erste sichtbare Auswirkung auf die Immobilienbranche. Diverse weitere Wirkungswellen und indirekte Rückwirkungen der Realwirtschaft werden den Immobilieninvestmentmarkt massiv belasten – so die zentrale These der DVFA Kommission Immobilien.
Die Corona-Pandemie legt aktuell die Fragilität des Wirtschaftssystems insgesamt offen und könnte zu grundlegenden Umwälzungen führen – und auch die Immobilienwirtschaft strukturell verändern. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die DVFA Kommission Immobilien mögliche Wirkungsketten der Pandemie in 10 Thesen. Dabei wird klar, dass es bei den aktuell sichtbaren Auswirkungen nicht bleiben wird und die Branche sich auf weitere massive Veränderungen einstellen muss. Die Einschätzung der Auswirkungen geht dabei u.a. auf Teilaspekte wie Transaktionsvolumen, Vermietungsleistung, Home-Bias/grenzüberschreitende Deal-Entwicklung, Risikoprämien, Entwicklung von Gebühreneinnahmen, Kreditvergaben im Bestand- und Neukundengeschäft, Covenants und Liquiditätsentwicklung ein. Beim Lesen wird schnell klar: ein Back-to-Normal wird es so rasch nicht geben.
Download:
Presse:
Zehn Thesen zu Corona-Auswirkungen auf Immobilieninvestments. DEAL MAGAZIN, 01. Mai 2020
DVFA: Immobilieninvestoren dürfen Last nicht alleine tragen. IMMOBILIEN ZEITUNG, 02. Mai 2020
Der Immobilien-Tsunami kommt erst noch. PLATOW, 08. Mai 2020 (kostenpflichtiger Content)
Die Ausrichtung an den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen ist nicht so einfach, wie es den Anschein hat, und erfolgt bis heute sehr uneinheitlich. Eine aktuelle Studie der DVFA Kommission Sustainable Investing zur SDG-Auswirkungsmessung bietet einen Marktüberblick über die derzeit verfügbaren Messungen, Analysetools sowie Anbieter und hält einige Einschätzungen und Empfehlungen bereit.
Die Autoren der Studie, Christoph Klein und Dr. Rupini Rajagopalan, halten die 17 Nachhaltigkeitsziele aus dem Jahr 2015, obwohl zur Bewertung von Staaten eingeführt, für einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu effektiven nachhaltigen Investitionen in Unternehmen. Die SDGs haben aus ihrer Sicht das Potential, den Fokus der Marktteilnehmer und der Wissenschaft auf den Zweck und die positiven Auswirkungen von Investitionen zu verlagern. Bislang werde die Umsetzung von ESG-Überlegungen allerdings eher als umsichtiges Risikomanagement betrachtet.
Klein und Rajagopalan gehen folgenden Fragen nach: Wie können die SDG bezogenen Auswirkungen von Finanzinstrumenten und Fonds gemessen werden? Was wird eigentlich gemessen? Was ist die definierte Methodik? Welche Arten von Daten werden benötigt? Was ist der analytische Output?
Die Studie bietet einen Marktüberblick, versteht sich aber nicht als Empfehlung für den einen oder anderen Anbieter. Das DVFA Papier konzentriert sich auf die zwölf Anbieter, die aus Sicht der Autoren ihre Tools einer breiteren Kundenbasis anbieten.
Unabhängig von den unterschiedlichen Methoden zur Messung werten die Autoren die SDGs positiv, da Unternehmen und Finanzmärkte eine gemeinsame Sprache für ein zweckorientiertes Ziel haben. Aus Sicht der Anleger halten es Klein und Rajagopalan für wichtig, dass mehr Klarheit darüber bestehe, wie die SDGs zur Messung des positiven Impacts von Investitionen genutzt werden können. Die Unternehmen müssten darüber hinaus auch bessere Impact-Daten liefern, die den Investoren zur Verfügung stehen.
Da die Messung der Auswirkungen aus Sicht der Autoren noch nicht standardisiert ist, sei es von Bedeutung, dass das Wachstum der Auswirkungen der Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft kontinuierlich gemessen werden. Zum Ende ihrer Studie empfehlen die Autoren folgende Schritte, um Klarheit und Standardisierung für Datenanbieter, Unternehmen und Investoren zu schaffen und um „SDG Washing“ zu beenden:
Downloads:
DVFA Studie SDG-Auswirkungsmessung
DVFA Study SDG Impact Measurement
Presse:
Große Studie zu Sustainable Development Goals (SDGs) veröffentlicht. Institutional Money, 09. Januar 2020
Impact measurement requires more clarity, says German study. EXPERT INVESTOR, 13. Januar 2020